Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Logo Demenzstrategie
www.demenzstrategie.at
Seite: https://www.demenzstrategie.at/de/Umsetzung/iImplId__79.htm
Datum: 27.03.2023
  1. Demenzstrategie
  2.  > Umsetzung
  3.  > Pflegenahversorgung Kärnten

Pflegenahversorgung Kärnten

Träger: Land Kärnten - Abteilung 5 - Gesundheit und Pflege, Gemeinden und Sozialhilfeverbände
Region: Kärnten
Wirkungsziel: Betroffenenzentrierte Koordination und Kooperation ausbauen

Um den Grundsatz ambulant vor stationär gezielt aufzugreifen und die Gemeinden in ihrem Bemühen der Servicierung der hilfe- und pflegebedürftigen GemeindebürgerInnen zu unterstützen, setzt das Land Kärnten das im Bedarfs-und Entwicklungsplan Pflege – Kärnten 2030 skizzierte Projekt der „Pflegenahversorgung“ um.

Die Pflegenahversorung besteht aus zwei Teilen

  • der Pflegekoordinierung und
  • der Konzeption von Altern im MIttelpunkt - AiM

Die engere Vernetzung der niederschwelligen Versorgungsangebote sowie die unmittelbare Verankerung in der Gemeinde dienen mehreren wesentlichen Zielen der Versorgung:

  • einer frühzeitigen, im Idealfall präventiven, Unterstützung alter und hochaltriger Menschen gemäß ihren sozialen, betreuungstechnischen, finanziellen und pflegerischen Bedarfen
  • der Vermeidung von Wartezeiten auf verfügbare Pflegeangebote durch frühzeitige Wahrnehmung der Bedarfsentwicklung, auch nach einer Entlassung aus akutstationärer Versorgung
  • der Sicherstellung der bestmöglichen Verwendung der eigenen Ressourcen zur Wahrung des gewünschten Autonomiegrades
  • der Unterstützung der informell betreuenden und pflegenden Menschen durch gemeindeeigene Dienstleistungsangebote in der Pflege
  • der Anbindung der Menschen an die Gemeinde durch eine intrakommunale, breite und aufeinander abgestimmte Angebotsstruktur
  • der Stärkung der interkommunalen und sozialen Interaktion auch der alten und hochaltrigen EinwohnerInnen
  • der Nutzung synergistischer Effekte im personellen und infrastrukturellen Bereich durch Vernetzung der einzelnen Pflege- und Betreuungsangebote
  • der Schaffung eines langfristigen Alternativangebots zu stationären Pflegekapazitäten
  • einer Verschränkung der Leistungserbringung im Gesundheitswesen auf primärer Ebene und der Pflegeversorgung 

Alle Koordinator*innen weisen eine einschlägige Zusatzausbildung für den Umgang mit Menschen mit Demenz auf

 


Links


 https://www.ktn.gv.at/Themen-AZ/Details?thema=131&detail=986

Share this pageFacebookLinkedInDrucken