Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Logo Demenzstrategie
www.demenzstrategie.at
Seite: https://www.demenzstrategie.at/de/Umsetzung/iImplId__63.htm
Datum: 20.03.2023
  1. Demenzstrategie
  2.  > Umsetzung
  3.  > Tagesbetreuung mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Tagesbetreuung mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Träger: Vorarlberger Sozialfonds
Region: Vorarlberg
Wirkungsziele: Teilhabe und Selbstbestimmung der Betroffenen sicherstellen, Demenzgerechte Versorgungsangebote sicherstellen und gestalten

Ziel:

Eine autonomiefördernde Betreuung während eines Teiles des Tages ist gewährleistet und:

  • Eine möglichst selbstständige Lebensführung wird erhalten und psychische, physische, geistige und soziale Kompetenzen sind gefördert.
  • Die Tagesbetreuung trägt zur Aufrechterhaltung der häuslichen Pflege bei.
  • Pflegende Angehörige sind entlastet und ggf. in ihrer Berufstätigkeit unterstützt.
  • Soziale Teilhabe in der Gesellschaft ist gefördert.

Mit 1. Juni 2020 ist dieses Projekt an fünf Standorten (Bregenz, Stiftung Liebenau; Dornbirn, Gesundheitsbetriebe der Stadt Dornbirn; Feldkirch, Mobiler Hilfsdienst; Nüziders, Stiftung Liebenau und Götzis, Sozialdienste Götzis) in den Regelbetrieb mit fixer Strukturförderung überführt worden.

Von Seiten der Träger müssen definierte Kriterien konzeptioneller und struktureller Anforderungen erfüllt werden. In jedem Fall muss der Betreiber über einen gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) verfügen oder zumindest durch einen Kooperationsvertrag die entsprechende Qualitätssicherung gewährleisten.

Grundsätzlich ist die Vernetzung mit anderen Leistungen des Sozial- und Gesundheitswesens – insbesondere der Rehabilitation sowie der mobilen Betreuung und Pflege und des Case Managements – ebenso sicherzustellen wie die Einbindung in das Gemeinwesen.

Mehr dazu unter untenstehendem Link


Links


 www.connexia.at/kompetenzzentrum-betreuung-und-pflege/projekte

Share this pageFacebookLinkedInDrucken