Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Logo Demenzstrategie
www.demenzstrategie.at
Seite: https://www.demenzstrategie.at/de/Umsetzung/iImplId__135.htm
Datum: 06.06.2023
  1. Demenzstrategie
  2.  > Umsetzung
  3.  > AAL Lösungen für/mit Menschen mit Demenz. Perspektive der Technologieentwicklung

AAL Lösungen für/mit Menschen mit Demenz. Perspektive der Technologieentwicklung

Träger: Institut für Ge, nderforschung in den Ingenieurwissenschaften, Projektförderer: BMSGPK
Region: Österreich
Wirkungsziele: Teilhabe und Selbstbestimmung der Betroffenen sicherstellen, Information breit und zielgruppenspezifisch ausbauen, Wissen und Kompetenz stärken, Qualitätssicherung und -verbesserung durch Forschung

Dieses Projekt beleuchtete die AAL Technologien für die Zielgruppe Menschen mit demenziellen Veränderungen und deren An- und Zugehörigen.

Bei den meisten aktuell verfügbaren Technologien, besteht eine Lücke zwischen Technik und den Bedürfnissen und Wünschen von Menschen mit Demenz und pflegebedürftigen Personen. Es gibt zahlreiche Technologieentwicklungen, die weder als anwendungsfreundlich noch als nutzungsfreundlich empfunden werden. Im vorliegende Projekt wurden praxisnahe Leitlinien für die Technologieentwicklung und Technologiekommunikation erstellt. Diese sollen die Entwickler:innen von der partizipativen Entwicklung neuer Technologien, über die partizipative Weiterentwicklung bestehender Technologien bis hin zur Markteinführung unterstützen.

Es erfolgte eine Analyse von drei AAL-Pilotregionen (die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG fördert im Programm benefit Testregionen mit dem Ziel, Systemlösungen zu entwickeln, die sowohl Smart Home Anwendungen im Sinne von Komfort und Lifestyle-Elementen als auch Unterstützung und Betreuung ermöglichen).

Share this pageFacebookLinkedInDrucken