Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Logo Demenzstrategie
www.demenzstrategie.at
Seite: https://www.demenzstrategie.at/de/Umsetzung/iImplId__133.htm
Datum: 06.06.2023
  1. Demenzstrategie
  2.  > Umsetzung
  3.  > Projektförderung der Ausrollung der unterstützten Selbsthilfe in ganz Österreich - „PROMENZ stößt an und PROMENZ verbindet“

Projektförderung der Ausrollung der unterstützten Selbsthilfe in ganz Österreich - „PROMENZ stößt an und PROMENZ verbindet“

Träger: Projektträger: PROMENZ - Projektförderer: BMSGPK
Region: Wien
Wirkungsziele: Teilhabe und Selbstbestimmung der Betroffenen sicherstellen, Information breit und zielgruppenspezifisch ausbauen, Wissen und Kompetenz stärken

Der Projektteil „PROMENZ stößt an“ zielt auf Entstigmatisierung und Enttabuisierung von Demenz in Österreich ab. Mit dem Projektteil „PROMENZ verbindet“ sollen Kommunikation und soziale Netzwerke für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden aufrechtzuerhalten und darüber hinaus den Einsatz von Kommunikationstechnologien als zusätzliche Kontakt- und Vernetzungsmöglichkeit etabliert werden (wöchentliche Kontakte, Gruppen, Cafés, Aktivteams, kontinuierliche Bereitstellung und Förderung der Nutzung von Kommunikationstechnologien). Um die Qualität und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen gewährleisten zu können, werden diese kontinuierlich extern evaluiert und abschließend in einen Leitfaden überführt, welcher öffentlich zur Verfügung stehen soll. Unterstützte Kommunikation und soziale Vernetzung für Menschen mit Demenz und ihre An-/Zugehörigen durch Kommunikationstechnologien sollen somit als zusätzliches, niedrigschwelliges Angebot auch nach der Krise etabliert werden.

Share this pageFacebookLinkedInDrucken