Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Logo Demenzstrategie
www.demenzstrategie.at
Seite: https://www.demenzstrategie.at/de/Umsetzung/iImplId__122.htm
Datum: 22.03.2023
  1. Demenzstrategie
  2.  > Umsetzung
  3.  > Ehrenamt im Rahmen der Pflegenahversorgung

Ehrenamt im Rahmen der Pflegenahversorgung

Träger: Land Kärnten: Abteilung 5 – Gesundheit und Pflege, Unterabteilung Pflegewesen
Region: Kärnten
Wirkungsziele: Teilhabe und Selbstbestimmung der Betroffenen sicherstellen, Rahmenbedingungen einheitlich gestalten, Betroffenenzentrierte Koordination und Kooperation ausbauen, Qualitätssicherung und -verbesserung durch Forschung

Das Ehrenamt erfährt im Rahmen der Pflegenahversorgung eine Stärkung. Die für die jeweilige Gemeinde zuständige Pflegekoordinator*in kooperiert mit einer Ehrenamtsgruppe oder baut einen Pool von Ehrenamtlichen auf, die ältere Gemeindebürger*innen in ihrem Alltag unterstützen bzw. betreuende Angehörige entlasten. Angeleitet und eingeschult werden die Ehrenamtlichen von der Pflegekoordinator*in. Voraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit ist eine Basisschulung, die nachfolgende Bereiche umfasst:

  • Erste Hilfe für die häusliche Betreuungssituation
  • Aktivierung
  • Umgang mit Menschen mit demenzieller Beeinträchtigung
  • Rechtliche Aspekte des Ehrenamts
  • etc.

Die ehrenamtlichen Aktivitäten umfassen folgende Bereiche:

  • Aktivierung
  • Begleitung
  • Einkaufsdienst
  • Erledigungen
  • Fahrtendienst

Die Ehrenamtlichen sind über das Amt der Kärntner Landesregierung haft- und unfallversichert und erhalten das amtliche Kilometergeld refundiert. Darüber hinaus werden Einzel- und Gruppengespräche sowie Supervision angeboten. Der Aufbau des Ehrenamts wird wissenschaftlich begleitet. Alle Ehrenamtlichen legitimieren sich mit einem Ehrenamtsausweis ihrer Gemeinde.

Das Konzept der Erweiterung erfährt mit der Stärkung des Ehrenamts eine wichtige Erweiterung. Die Gemeinden entwickeln sich dadurch zu Caring Communities.

Nähere Details unter untenstehendem Link


Links


 https://www.ktn.gv.at/Themen-AZ/Details?thema=131&detail=986

Share this pageFacebookLinkedInDrucken