Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Logo Demenzstrategie
www.demenzstrategie.at
Seite: https://www.demenzstrategie.at/de/Praxisbeispiele/iPrExId__88.htm
Datum: 27.03.2023
  1. Demenzstrategie
  2.  > Praxisbeispiele
  3.  > 1_Sensibilisierung: Studiengang: Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen (M.A.)

1_Sensibilisierung: Studiengang: Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen (M.A.)

Träger: Universität Wtten-Herdecke
Region: International - Deutschland
Handlungsempfehlung: Sensibilisierung, Kompetenzentwicklung, -stärkung und Qualifizierung von medizinischen und nicht-medizinischen Akteuren/Akteurinnen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens

Demenz ist ein komplexes medizinisch-soziales Syndrom, das mit langfristigen pathophysiolo­gischen, psychosozialen und versorgungsbedeutsamen Prozessen einhergeht, die sowohl in der ambulanten als auch stationären Langzeitversorgung, aber auch in Akutkliniken sichtbar werden.

Oftmals spielen die dabei aufkommenden Gestaltungsanforderungen auch für viele andere Menschen mit chronischen Einschränkungen eine Rolle. Deshalb nehmen die Inhalte des von der Robert Bosch Stiftung geförderten multiprofessionellen Masterstudiengangs „Versorgung von Menschen mit Demenz“ solche Versorgungsfragen in den Blick, die für weitere Personenkreise, die ebenfalls unter krankheits­bedingten Einschränkungen ihrer Selbstmanagementfähigkeiten und ihrer Alltagskompetenz­ leiden, von Bedeutung sind. Dies bezieht sich insbesondere auf all die Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Angeboten des Gesundheits- und Sozialsystems, sozial-räumlichen und technisch-materiellen Ausstattungen, die individuell passgenau ineinandergreifen müssen, um ­Inkompetenz- und Problemkaskaden zu ­verhindern.


Links


 Studiengang "Versorgung von Menschen mit Demenz"

Share this pageFacebookLinkedInDrucken