Datenschutz Information Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
Träger: Dachverband Hospiz Österreich
Region: Österreich
Handlungsempfehlung: Selbstbestimmung der betroffenen Menschen ermöglichen
In diesem Dialog werden von den BewohnerInnen Wünsche und Bedürfnisse erfragt und diese wenn möglich persönlich oder allenfalls auch mit den Angehörigen erörtert. Es wird Biografisches thematisiert und über relevante Gewohnheiten sowie Themen, die den Lebensabend betreffen, gesprochen. Maßnahmen wie künstliche Ernährung, Krankenhauseinweisungen am Lebensende und Wiederbelebung in prognostisch aussichtloser Situation werden dann gezielt erfragt, um bei fehlender Einwilligungsmöglichkeit den Willen der Betroffenen zu kennen. Mögliche Ablehnungen von Maßnahmen werden dokumentiert und von den BewohnerInnen unterfertigt. Am Gespräch nehmen die BewohnerInnen, engste Angehörige oder eine Vertrauensperson sowie die Pflegedienstleitung und die Bezugspflegeperson teil.