Datenschutz Information Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
Träger: FH für Gesundheitsberufe, Regionalforum Steyr-Kirchdorf, Volkshilfe OÖ, Stadt Steyr
Region: Oberösterreich
Handlungsempfehlung: Partizipation/Teilhabe im Lebensumfeld sicherstellen
Die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen kommt aufgrund der Krankheit und der damit verbundenen Aufwendungen und Abhängigkeiten oftmals viel zu kurz oder geht sogar verloren. Das bedeutet einen massiven Einschnitt in die Gesundheit und Lebensqualität dieser Menschen.
Die Herausforderung und zugleich das primäre Ziel des Projekts „Das Demenzorchester” besteht darin, Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen die Gesellschaft zugänglich zu machen. Wichtig dabei ist die NutzerInnenperspektive zu berücksichtigen, die oftmals bei der Erstellung von Demenzversorgungsangeboten zu wenig miteinbezogen wird. Grund dafür ist die fälschliche Annahme, dass (alle) Menschen mit Demenz nicht mehr rational zur Selbstauskunft fähig sind, ihre Bedürfnisse nicht mehr äußern können und man generell den Belastungen der Angehörigen zu wenig Aufmerksamkeit schenkt.
Die Projektabschlussfeier fand am 12. April 2019 im Dominikanerhaus statt.