Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Logo Demenzstrategie
www.demenzstrategie.at
Seite: https://www.demenzstrategie.at/de/Praxisbeispiele/iPrExId__176.htm
Datum: 22.03.2023
  1. Demenzstrategie
  2.  > Praxisbeispiele
  3.  > 5_Krankenhaus : help - Programm am Evangelischen Krankenhaus, Bielefeld

5_Krankenhaus : help - Programm am Evangelischen Krankenhaus, Bielefeld

Träger: Evangelisches Krankenhaus, Bielefeld
Region: International - Deutschland
Handlungsempfehlung: Anpassung der Strukturen, Prozesse, Abläufe und Umgebungsfaktoren in Krankenanstalten an die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz

Das help - hospital elder life program des Evangelischen Krankenhaus Bielefeld basiert auf dem Hospital Elder Life Program von Prof. Sharon K. Inouye der Yale University School of Medicine (USA). Es handelt sich dabei um ein Programm zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Delirien mit dem Ziel der Verbesserung der Krankenhaussituation älterer Patientinnen/Patienten.
Zur Betreuung dieser speziellen Patientengruppe sieht das help-Programm den Einsatz spezifischer fachärztlicher Betreuung in den peripheren Stationen und den Einsatz von Fachärzten/-ärztinnen für Neurologie sowie Gerontopsychiatrie vor. Die Pflegeteams in den Stationen werden von psychogeriatrisch ausgebildeten Pflegefachkräften unterstützt. Darüber hinaus stärken Freiwillige mit täglichen Besuchen gefährdete ältere und alte Patientinnen/Patienten in ihren Alltagsfähigkeiten.


Links


 help - Ein Plus für ältere Patienten

Share this pageFacebookLinkedInDrucken